Die Infrastruktur besteht aus einer mc²36-Konsole, kompakte stagebox I/O-Einheiten und V__remote4 Geräte zum Transport und zur Verarbeitung von Video- und Audiosignalen, plus ein Upgrade auf den Nova73 High-Definition-Kern.

Lawo am Opernhaus Zürich

Nächste Saison, das Opernhaus Zürich wird sich auf die IP-Technologie von Lawo , um mit dem Erstellen fortzufahren, auch wenn es in einer sozial distanzierten Umgebung ist.

Die Notwendigkeit, eine Lösung für zukünftige Auftritte zu finden, wurde Anfang des Jahres deutlich. 2020, als der Lockdown in der Schweiz am 15 März.

Lawo am Opernhaus ZürichDiese Lösung kam in Form der IP-basierten Remote-Produktionsanlage von Lawo, speziell für WAN-basierte Remote-Produktionen entwickelt. Zur Ausstattung gehört eine mc²36 Konsole, kompakte stagebox I/O-Einheiten und V__remote4 Geräte zum Transport und zur Verarbeitung von Video- und Audiosignalen, plus ein Upgrade auf den Nova73 High-Definition-Kern, bereits im Opernhaus installiert, Hinzufügen von Ravenna-Netzwerken und zusätzlichen Ethernet-SFP-Ports.

"Während einige Abteilungen, wie Werkstätten und Umkleidekabinen, im Rahmen der vorgeschriebenen Maßnahmen weiterarbeiten konnten, Die Aktivitäten der Tonabteilung hielten sich in Grenzen. Wir mussten einen Weg finden, einen effektiven und effizienten Probenbetrieb zu gewährleisten., Später, und bieten Opernaufführungen an, Operette und Ballett auf gewohnt hohem Niveau für die Saison 2020-2021", kommentiert Oleg Surgutschow, Leiterin der Tonabteilung des Opernhauses.

Da der Orchestergraben für die Mindestabstände zwischen den Musikern und den Chormitgliedern zu klein war, hatten sie auch einen Raum, der dazu führte, dass sie zu dicht beieinander spielten, Die Direktion der Oper entschied, dass die einzige Möglichkeit für beide darin bestand, getrennte Einrichtungen zu nutzen, und die Idee, das Bregenzer Floating-Szenario-Prinzip zu übertragen, war geboren (Prinzip der Bregenzer Schwimmbühne) Zum Theater.

Surgutschow und Fabio Luisi, Generaldirektor für Musik der Oper, und Michael Utz, Stellvertretende Leiterin der Tonabteilung, Sie setzten sich mit den anderen Spezialisten zusammen, um die Umsetzung zu prüfen. Fabio Luisi war bereits Dirigent bei den Bregenzer Filmfestspielen, wo seit Jahren Audio- und Videosignale sowie Intercom-Signale über Fernverbindungen zwischen den Bühnen übertragen werden, Das Orchester und das Publikum, Das Konzept war also vertraut.

"Wir mussten das Bregenzer Modell an die Bedürfnisse unseres Hauses anpassen. Die Bregenzer Filmfestspiele bieten eine lange Reihe von Aufführungen, während das Opernhaus Zürich ein wechselndes Programm mit wechselnden Musikern und Ensembles hat. Das Team muss mobil sein, Und wir müssen in der Lage sein, schnell und sicher Anpassungen vorzunehmen.", Utz erklärt.

Lawo V__remote4

Räume neu denken

Es wurde beschlossen, dass der Proberaum des Orchesters am Zürcher Kreuzplatz, einen Kilometer von der Oper entfernt, Ich hätte genug Platz für das Orchester und den Chor.

Die Corona-Beschränkungen führten dazu, dass die Lieferzeiten für die gewählte Technologie länger als üblich waren, Die Zeit drängte also, um sich für die Lösung zu entscheiden und das notwendige Material zu beschaffen.

Die Infrastruktur für Audio- und Videosignale und deren Übertragung, sowie Peripheriegeräte, Zum Beispiel, 60 Mikrofone für Musiker, von denen jeder aufgrund der Abstandsregeln nun einen einzigen Schreibtisch belegt, und nicht das Doppelpult, das sich normalerweise zwei Dolmetscher teilen würden.

"Der Klang des Orchesters musste im großen Saal gespielt werden, Das Video der Bewegungen des Dirigenten wird an die Musiker übertragen, Und wir mussten die Kommunikation zwischen den Bühnen sicherstellen, Der Proberaum des Orchesters und andere technisch relevante Positionen. Dies erforderte eine sichere Verbindung, die Audio- und Videosignale ohne Latenz übertragen konnte, und wir haben uns für zwei Strömungen entschieden: Ravenna, Gebend 128 Kanäle in beide Richtungen. Für die Übertragung selbst haben wir einen direkten und redundanten Glasfaseranschluss von der Stadt Zürich gemietet, Es steht also immer eine Backup-Leitung zur Verfügung.", sagt Surgutschow.

Lawo am Opernhaus Zürich

Das Unternehmen Tingo (AV-Architekten), ansässig in Muri AG, war bereits an der Planung und Systemintegration des neuen Opernhauses in 2014 Und, wieder, Sie wurden gebeten, bei der Planung und Bewertung dieses neuen Projekts mitzuwirken.

Lawo präsentierte ein Konzept, das auf den Erfahrungen aus vielen anderen Remote-Produktionsprojekten basiert. Und, für das Opernhaus, Es war sinnvoll, die neue Technologie von Lawo einzusetzen, die sich leicht in die zuvor installierten Geräte integrieren lässt.

Das Setup von Lawo umfasst eine kompakte I/O-Stagebox, Ein All-in-One-Mischpult von 24 MC²36 Fader und V__remote4 zur Wandlung und Übertragung von AV-Signalen, Eine Zwei-Wege-Video-over-IP-Schnittstelle mit vier lokalen SDI-Ein- und Ausgängen, sowie weitere Tools für die Produktion über das WAN.

Eine weitere V__remote4 befindet sich im Opernhaus, wo ein Lawo mc²56 Mischpult, installiert in 2018, wurde mit einer Ravenna-Schnittstelle und SFP auf dem Nova73HD-Kern aktualisiert.

Vom Kreuzplatz, Audiosignale werden über den kompakten I/O übertragen, das mc²36 Pult und der V_remote4 zum Opernhaus, wo ein anderer V__remote4 die Signale empfängt. Dort, Das MC²56 Mischpult mischt den Klang und überträgt ihn an die Beschallungsanlage.

Dirigenten nutzen Kameras, um Orchester und Chor zu führen, die auf der Kreuzstraße musizieren. Die Infrastruktur nutzt die Multi-Viewer-Option des V_remote4, So können Sie die Bühne mit den Regisseuren in einer Totalen vermitteln, mit Kommunikation über ein System Riedel Zuvor installierter Künstler.

Die Hauptaufgabe des mc²36-Mischpults besteht darin, einen Monitormix für den Regisseur bereitzustellen, Es wird aber auch für parallele Tests verwendet, Individuelle Soundchecks und gelegentliche Tonaufnahmen.

Die Wellenfeldsynthese wird im Theater und bei der Steuerung von Lawo-Konsolen verwendet 32 Mögliche Hörpositionen. Der große Router ermöglicht die Integration des 3D Sound SSW (Räumliche Schallwelle – Weltraum-Schallwelle) der Fraunhofer IDMT für Surround-Sound und Raumakustik.

Die Spatial Sound Wave-Technologie von IDMT ermöglicht die objektbasierte Audiowiedergabe und, Im Vergleich zu konventionellen Züchtungssystemen, Es bietet z.B. einen erweiterten "Sweet Spot", plus die Möglichkeit, Audioproduktionen zu erstellen, die mit praktisch jedem Lautsprecher-Setup kompatibel sind (Derzeit, das Opernhaus beschäftigt 80 Lautsprecher). Zehn Lautsprecher im Orchestergraben bilden die Spitze der ersten Welle, so dass der Klang des Orchesters dort nachgeahmt wird.

Die Gesamtlatenz von 10 Ms (Video) Und 5 Ms (Audio einschließlich Emulation) Erfordert fast keine Nachjustierung für die Synchronisierung.

Die Proben der HOuse-Oper, einige davon wurden bereits als Performance mit Aufnahme realisiert, Übertragung, Bühnenpräsenz & Beschallung, Sie waren sehr erfolgreich und versprechen eine Saison 2020-2021 Interessant und qualitativ hochwertig. Die Saisonpremiere findet statt am 20 September 2020 mit der Oper Boris Godunow von Modest Mussorgsky, gefolgt von “Die Prinzessin von Czárdás”, eine Operette von Emmerich Kálmán.

Für das Opernhaus Zürich, Die Remote-Produktionstechnologie von Lawo hat nicht nur dazu beigetragen, die durch COVID-19 erforderlichen Entfernungen zu überwinden, aber, mit den Workflows, die jetzt mit dem Lawo-Team möglich sind, sorgt dafür, dass diese Distanzen aus der Wahrnehmung sowohl der Darsteller als auch des Publikums, das in die Oper kommt, verschwinden.


Ihnen gefiel dieser Artikel?

Abonnieren Sie unsere RSS-Feed Und Sie werden nichts verpassen.

Weitere Artikel zum Thema , , , ,
Von • 22 sep, 2020
• Abschnitt: Voll, Audio, Fallstudien, Steuerung, Hervorragend, FEATURED Fallstudie, Signalverteilung, Produktion